Aller-Leine-Tal-Navigator

2. AllerArchäologie

Rubrik:Fahrrad-Touren, Eintagestour
Start:Dörverden, Windmühle (Richtung Barme)
Streckenverlauf:Barme, Diensthop, Hülsen, Westen
Ziel:Dörverden, Windmühle
Länge:26 km
Kartenmaterial:8 AllerTouren-Broschüre
Kartenmaterial bestellen »

Tour auf der Karte anzeigen »

Informationen zur Tour

Wasserkraftwerk E-ON und Weserwehr

Wasserkraftwerk E-ON und Weserwehr

In Barme finden Sie einen Hügel mit umlaufendem Graben, hier stand einmal eine mittelalterliche Burg, eine sogenannte "Motte", mit Fachwerkturm. Im Diensthoper Holz gibt es mehrere Grabhügel: Runde Erhebungen von 10 bis 20 Metern Durchmesser, etwa ein bis zwei Meter hoch. Die meisten stammen aus der Bronzezeit und sind 3500 Jahre alt. Darin ruhen die Toten so wie sie seinerzeit bestattet wurden. Im Grabhügelnachbau in Diensthop können Sie einen Blick in das Innere werfen. Eine senkrechte Profilwand halbiert den Hügel. Davor steht ein mächtiger Baumsarg aus Eiche. Südlich von Hülsen stoßen Sie auf die Reste einer Landwehr (mittelalterliche Grenzbefestigung), die von Hohlwegen gekreuzt wird. Beim Feuerwehrgerätehaus in Hülsen stehen zwei Snedensteine von 1575 mit Inschriften und Wappen. Snede ist ein altes Wort für Grenze. Am Ortsausgang von Hülsen sehen Sie den Kaliberg, die Abraumhalde vom Kalibergwerk. Im Hülsener Gewerbegebiet erinnern zwei Hinweistafeln an eine bäuerliche Siedlung, in der vor 2000 Jahren Germanen lebten. In Westen sind die Kirche mit dem runden Turm und das Amtshaus sehenswert, ein Weserrenaissancebau von 1770.

Allerfähre Westen-Otersen vor St.-Annen-Kirche

Allerfähre Westen-Otersen vor St.-Annen-Kirche

« zurück zur Übersicht »